Keine Sicherheit mit einem geologischen Tiefenlager
, Dorn Brigitte
Einige Jahrzehnte AKW-Betrieb hinterlassen Atommüll für über 30 000 Generationen. Seine Entsorgung ist längst nicht gelöst. Auch die aktuellen Tiefenlagerpläne können nicht der Schlusspunkt sein.
LoTi on Tour
, Dorn Brigitte
Das LoTi Velo fährt von Ort zu Ort...dafür musste es sich zuerst verwandeln...
Wie lange ist eine Million Jahre?
, Dorn Brigitte
Zeitstrang für die Evolution der Hominiden, Meilensteine in der menschlichen Evolution und Risik...
22.03.2025: Veranstaltungshinweis: Diskussion zum Tiefenlager, mit Niklas Nüssle
, Dorn Brigitte
Frühlingsfest der Grünen Partei des Bezirks Dielsdorf mit Diskusion zum Tiefenlager.
Gast: Niklas Nüssle, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Waldshut-Rheinfelden
Kreisrat im Landkreis Waldshut
Gemeinderat in Wutöschingen
Bündnis 90 / Die Grünen
12.03.2025: Bericht Vortrag "Widerstand nördlich Lägern - Eine Reise durch die politische Landschaft der Tiefenlagersuche"
, Dorn Brigitte
Am 12.3.2025 referierte Dr. Rony Emmenegger, wissenschaftlicher Projektleiter am Department of Geosciences der Universität Freiburg, auf Einladung des Vereins LoTi zum Thema "Widerstand nördlich Lägern - Eine Reise durch die Politische Landschaft der Tiefenlagersuche"
12.03.2025: LoTi Generalversammlung
, Dorn Brigitte
An der 14. ordentlichen Generalversammlung des Vereins Lägern Nord ohne Tiefenlager (LoTi) am 12. März 2025 wurden wurde das Co-Präsidium mit Karin Joss und Bodo Schröder einstimmig wiedergewählt. Die Vorstandsmitglieder Marcel Elsässer, Wicky Meyer und Brigitte Dorn sowie der Revisor Hanspeter Hubmann wurden bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Rosi Drayer und Thomas Feer.
Bericht Kundgebung 19.11.24 im Stadler Dorfblatt
, Dorn Brigitte
Am 19. November 2024 reichte die Nagra das Rahmenbewilligungsgesuch für den Bau eines Endlagers für radioaktive Abfälle ein. Der Verein LoTi rief zu einer Kundgebung gegen dieses Vorhaben auf. Nun ist der Bericht mit der Zusammenfassung der Reden im Stadler Dorfblatt erschienen.
15.01.2025: Veranstaltungshinweis: Vortrag: Das Märchen von neuen AKWs
, Dorn Brigitte
Referent Jürg Joss, Präsident von Fokus Anti-Atom, spricht zum Thema "Das Märchen von neuen AKWs".
Mittwoch, 15. Januar 2025 um 19.15 Uhr in Marthalen
18.12.2024: Entdeckungstour mit dem Kulturgast
, Dorn Brigitte
LoTi auf Entdeckungstour mit dem Kulturgast Gina Held in Stadel
Veranstaltungshinweis: Endlagern – Filmreihe zum Atommüll
, Dorn Brigitte
Endlagern – Filmreihe zum Atommüll im Kino Cameo, Winterthur
- Into Eternity
- Der grüne Berg
- Reise zum sichersten Ort der Schweiz
- Burial / Sonne unter Tag
19.11.2024: Aus den Augen – aber nicht aus der Welt
, Dorn Brigitte
Die Medizin, die Strombranche und die Forschung produzieren tonnenweise radioaktiven Abfall. Diese Hinterlassenschaft wird Jahrtausende weiter strahlen und kommende Generationen bedrohen, auch tief unten in einem vermeintlich sicheren Endlager.
19.11.2024: Kundgebung gegen Tiefenlager für radioaktive Abfälle
, Dorn Brigitte
Am 19. November 2024 wird die Nagra das Rahmenbewilligungsgesuch für den Bau eines Endlagers für radioaktive Abfälle einreichen. Ein Grund mehr, jetzt aktiv zu werden, das Vorgehen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle zu hinterfragen, den Umgang mit radioaktiven Abfällen neu zu denken und eine Zukunft ohne Endlager mitzugestalten.
15.11.2024 Medienkonferenz Bern im Bundeshaus
, Dorn Brigitte
Medienkonferenz zum Endlager in Stadel
Der Text und die Präsentation der Medienkonferenz sind auf deutsch und französisch verfügbar. Die Medienkonferenz wurde aufgezeichnet, der Link ist ebenfalls verfügbar.
04.11.2024: Die Blätter fallen, dafür flattern die Flyer der Kundgebung in Stadel
, Dorn Brigitte
Ruedi Widmer: Karikatur der Woche
, Dorn Brigitte
Albert Rösti will den Bau neuer AKW wieder möglich machen.
21.10.2024: Filmdreh im Haberstal für ORF-Beitrag
, Dorn Brigitte
Nebliger Filmdreh im Haberstal am 21.10.2024 für einen Beitrag des ORF mit Dr. Marion Flatz-Mäser, Korrespondentin Schweiz und Liechtenstein
17.08.2024: Treffen mit dem Kulturgast Thomas Meyer
, Dorn Brigitte
Thomas Mayer diskutierte mit uns über verschiedenste Themen rund um das Endlager.
Unsere Co-Präsidentin nahm der Informations- und Diskussionsveranstaltung teil und stellte sich auf dem Podium den Fragen der Moderatorin.
26.05.2024 Das Ortsschild von Stadel
, Dorn Brigitte
Die Berichterstattung zur gelungenen Aktion kann unter den untenstehenden Links gelesen werden.
22.05.2024: Transmutation als Chance für die Entsorgung radioaktiver Abfälle?
, Dorn Brigitte
Aufzeichnung des öffentlichen Vortrages und der Diskussion: Transmutation als Chance für die Entsorgung radioaktiver Abfälle? vom 22.05.2024 in Stadel (ZH)
Referent: Dr. Franz Strohmer, Head Fuel & Reprocessing, TRANSMUTEX SA
Zur geologischen Tiefenlagerung diskutiert mit: Dr. Tim Vietor, Leiter Bereich Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialien, Nagra
04.05.2024: Geologie-Exkursion - Wie ist das Tiefenlager für radioaktive Abfälle vor Eiszeiten und Abtragung geschützt?
, Dorn Brigitte
Der Vorstand des Vereins LoTi bietet seinen Mitgliedern Aktivitäten, beispielsweise Vorträge und Exkursionen an, mit welchen Sie ihr Wissen rund um das vorgeschlagene Endlager für radioaktive Abfälle vertiefen können. Diesem Zweck diente auch die kürzlich durchgeführte Exkursion unter Leitung von Fachpersonen der Nagra. Auf der Exkursion wurden verschiedenen geologische Phänomene besichtigt und besprochen, welche die Landschaft der Region in den letzten Millionen Jahren geformt und geprägt haben. Besprochen wurden diese Phänomene im Zusammenhang damit, wie radioaktive Abfälle vor Prozessen, die sich an der Erdoberfläche abspielen, geschützt werden können damit der Schutz von Mensch und Umwelt vor diesen Abfällen gewährleistet bleibt. Und wie tief deshalb ein Tiefenlager liegen muss, dass diese Prozesse es nicht mehr beeinflussen.
20.03.2024: ETH Studierende der Architektur besuchen LoTi in Stadel
, Dorn Brigitte
Im Rahmen einer Forschungsreise durch die Schweiz besuchen die Studierenden der Architektur (ARCHITECTURE OF TERRITORY
Prof. Milica Topalović) Stadel und LoTi.
12.03.2024: 13. Generalversammlung in Stadel
, Dorn Brigitte
An der 13. ordentlichen Generalversammlung des Vereins Lägern Nord ohne Tiefenlager (LoTi) am 12. März 2024 wurden die überarbeiteten Statuten einstimmig angenommen. Zudem wurde der bisherige Vorstand in seinen Funktionen bestätigt. Als Anerkennung für ihre langjährige Arbeit wurden die ehemaligen Co-Präsidentinnen und Gründungsmitglieder Astrid Andermatt und Rosi Drayer sowie das ehemalige Gründungsvorstandsmitglied Werner Ebnöther zu Ehrenmitgliedern ernannt.
19.01.2024: Geologie-Abend mit Fokus auf die Region des geplanten Tiefenlagers für radioaktive Abfälle
, Dorn Brigitte
Haben Sie sich auch schon einmal ob all der schönen Steine auf und neben dem Weg gefreut? Sich gefragt, wie sie entstanden oder wie alt sie sind? Welche Geschichten sie schon erlebt haben? Wie sie an diesen Ort gekommen sind? Und weshalb es gerade im Raum Stadel ein spezielles Gestein hat, das sich für die Endlagerung radioaktiver Abfälle eignen soll? Und weshalb genau in diesem Gebiet dieses Gestein über einen Jahrmillionen andauernden Zeitraum unverändert blieb? Zugegeben, die beiden letzten Fragen haben vermutlich Sie sich, wie auch die Schreibende selbst, sicher lange auch nicht gestellt.
16.09.2023: Wechsel der LoTi-Mitglieder in den Arbeitsgruppen „Sicherheit“ und „Regionale Entwicklung“
, Dorn Brigitte
An der 17. Vollversammlung der Regionalkonferenz Nördlich Lägern wurde am 16. September 2023 das neue Co-Präsidium der Vereins LoTi, Karin Joss und Bodo Schröder, in die Fachgruppen „Sicherheit“ und „Regionale Entwicklung“ gewählt. Beide bringen gute Voraussetzungen mit für diese Aufgaben: Karin Joss als Mathematikerin für die Fachgruppe Sicherheit und Bodo Schröder als Architekt für die Mitarbeit in der Fachgruppe Regionale Entwicklung. Beide werden engagiert in diesen Fachgruppen mitarbeiten und sich kritisch-konstruktiv und kompetent in die Diskussionen um das geplante geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle einbringen. Sie treten die Nachfolge der zurückgetretenen langjährigen Co-Präsidentinnen des Vereins LoTi, Rosi Drayer und Astrid Andermatt an.
24.04.2023: Infopavillo Nagra, Stadel
, Dorn Brigitte
LoTi durfte als letzte Besuchergruppe vor dessen Abbau, den Infopavillon der Nagra in Stadel besuchen.
13.02.2023: „Eine Lösung für die Ewigkeit gibt es nicht!“
, Dorn Brigitte
LoTi lädt ein zum Vortrag und anschliessender Diskussion mit dem Geologen und Sozialwissenschafter Marcos Buser
22.11.2022: Brief an Bundesrätin Simonetta Sommaruga – von Yvonne Müller aus Windlach
, Dorn Brigitte
Die Antwort der damaligen Bundesrätin Simonetta Sommaruga
12.09.2022: Co-Präsidentin Astrid Andermatt im Interview mit 20 Minuten
, Dorn Brigitte
Co-Präsidentin Astrid Andermatt gibt ein Interview mit 20 Minuten zum Standortvorschlag der Nagra
11.09.2022: Pressemitteilung von LoTi zur Standortankündigung der Nagra
, Dorn Brigitte
Der Sachplan Geologische Tiefenlager geht ins 15. Jahr und die Nagra hat nun mit der Standortankündigung (ASR) Licht ins Dunkel gebracht: Die Nagra möchte für den Standort, den sie vor wenigen Jahren noch ausrangieren wollte, das Rahmenbewilligungsgesuch ausarbeiten und einreichen.
29.10.2019: Wohin mit dem Atommüll? Lesung mit Marcos Buser
, Dorn Brigitte
Die Lagerung des Atommülls ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Für uns als potenzielle Standortregion für ein nukleares Endlager, ist diese Frage von besonderer Wichtigkeit.
11.05.2019: Besichtigung Nagra Tiefbohrung in Bülach – Herrenwis
, Dorn Brigitte
Die Nagra ergänzt mit der Tiefbohrung in Bülach – Herrenwis den Kenntnisstand im Standortgebiet Nördlich Lägern. Dies ist nötig für den Vergleich der Gebiete bei der Standortwahl für geologische Tiefenlager. Im Fokus der Untersuchungen stehen Eigenschaften der Gesteine im Untergrund – insbesondere jene des Opalinustons, in dem das Tiefenlager angeordnet werden soll.
21.11.2018: LoTi-Medienmitteilung zum Bundesratsentscheid vom 21.11.2018
, Dorn Brigitte
Stellungnahme zum Bundesratsentscheid vom 21.11.2018 - Abschluss von Etappe 2 des Sachplans Geologische Tiefenlager
07.11.2018: 7. Generalversammlung in Kaiserstuhl
, Dorn Brigitte
Das laufende Sachplanverfahren sowie die Partizipation in der Regionalkonferenz wird von LoTi we...
01.02.2018: Bürger Stellungnahme Vernehmlassung Februar 2018
, Dorn Brigitte
Endlagersuche – Bringen Sie sich ein
Im Rahmen des Standortauswahlverfahrens läuft bis zum 9. März 2018 die Vernehmlassung
25.11.2017: Antrag an die Regionalkonferenz Nördlich Lägern am 25.11.2017
, Dorn Brigitte
Der Verein LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager beantragt, dass die Regionalkonferenz in ihrer Versammlung am 25.11.2017 an beiden Standortvorschlägen für eine Oberflächenanlage fest hält bis die Ergebnisse der vertieften Untersuchungen im Rahmen von Etappe 3 SGT (3D-Seismik und Tiefbohrungen) vorliegen und die Belange des Grundwasserschutzes an beiden Standortarealen NL 2 Weiach und NL 6 Stadel Haberstal geklärt sind.
15.01.2017: Anfrage an Bundespräsidentin Doris Leuthard
, Dorn Brigitte
Die Wiederaufnahme der Region Nördlich Lägern in die Standort-Evaluation irritiert in fachlicher und politischer Hinsicht. Darum wandte sich der Verein LoTi an Bundespräsidentin und Energieministerin Doris Leuthard.
10.09.2015: Leserbrief zu „Nördlich Lägern wieder in der Auswahl“, Albbote/Südkurier
, Dorn Brigitte
Nachdem die Region Nördlich Lägern im Sachplan ausgeschieden wurde, kommen unsere Standorte nach wissenschaftlicher Vertiefung durch das ENSI überraschend wieder in die Auswahl. LoTi reagierte im September 2015 mit einem Leserbrief auf die Wendung.
30.01.2015: Stellungnahme zur 2x2 Einengung der Nagra
, Dorn Brigitte
Im Zuge des Sachplanverfahrens ist nun der Standort Nördlich Lägern mit Weiach und Stadel ausgeschieden. Für die Region besteht zum Jubeln aber kein Anlass: Die Standortsuche lenkt von den ungelösten Problemen der Atommüllentsorgung ab. Fragen zu Wärme- und Gasentwicklung und Korrosion sowie konzeptionelle Fragen bestehen weiterhin – auch an den noch im Rennen verbliebenen Standorten. Nur weil das Problem nicht mehr vor der Haustür ist – ist es noch lange nicht gelöst. Zudem hat die Nagra ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Denn die Einengung erfolgte ohne Kenntnisstand aus Bohrungen und weiteren Erkundungen.