Atommüll Endlager? Nein danke...
...denn sicher ist nur das Risiko!
 
 
Gemeinsam an die Zukunft denken und
keinen Atom-Müll in nördlich Lägern (und auch nirgends sonst) versenken

  Über LoTi

Der Verein LoTi (Nördlich Lägern ohne Tiefenlager) engagiert sich gegen die Errichtung eines Endlagers für radioaktive Abfälle, wie es derzeit gemäss den gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz vorgesehen ist. Das Ziel des Vereins besteht darin, ein Umdenken und Neudenken hinsichtlich des Endlagerkonzeptes anzuregen und zu fördern, um eine sichere, umwelt- und sozialverträgliche Lösung für die Lagerung und/oder Entsorgung radioaktiver Abfälle zu finden.

Dabei sollen alle denkbaren Optionen und Varianten im Umgang mit radioaktiven Abfällen untersucht, diskutiert und bewertet werden. Dies schliesst insbesondere auch Ansätze ausserhalb des gegenwärtigen Konzepts eines geologischen Tiefenlagers mit ein und berücksichtigt auch Lösungswege, die unabhängig von gesetzlichen Vorgaben und Sachzwängen sind.

Was LoTi erreichen will

  • Wir wollen kein Endlager für radioaktive Abfälle, weder im Gebiet Nördlich Lägern noch an einem anderen Ort in der Schweiz.
  • Wir wollen die Vielfalt der Denkansätze und Strategien im Umgang mit für radioaktive Abfällen fördern. Diese Abfälle tief zu vergraben verschiebt unser heutiges Problem einfach auf zukünftige Generationen, welche die Abfälle mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ausgraben müssen.

  • Wir wollen, dass wir als Gemeinschaft unsere Verantwortung im Umgang mit radioaktiven Abfällen gegenüber den nachfolgenden Generationen ernst nehmen und nicht deren Entscheidungsspielraum eingrenzen respektive vorwegnehmen.

  • Wir wollen, solange weltweit keine geeigneten Lösungen in Sicht sind, dass die Abfälle innerhalb der momentanen Staatsgrenzen der Schweiz bleiben und auch kein Abfall in die momentane Schweiz importiert werden.

  • Wir wollen die Schweizer Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass wir als Gesamtbevölkerung Mitverursacher:in des Problems sind, welches die nachfolgenden 30'000 Generationen für uns zu tragen haben und rufen sie dazu auf, ebenso die Verantwortung zu tragen, nicht nur eine kleine Region.

Wie will LoTi dies erreichen?

  • Wir laden Personen, die sich mit der Entsorgung radioaktiver Abfälle beschäftigen zu öffentlichen Vorträgen, Exkursionen, Diskussionsanlässen, Lesungen und weiteren Aktivitäten ein.

  • Wir diskutieren die Fragen zur Lagerung der radioaktiven Abfälle mit Fachpersonen und Gruppierungen aus dem In- und Ausland.

  • Wir stellen auf unserer Webseite laufend Informationsmaterial zu Themen mit Bezug zur Lagerung radioaktiver Abfälle zur Verfügung.

  • Wir beteiligen uns am Partizipationsprozess in der Regionalkonferenz Nördlich Lägern, obwohl diese Konferenz andere Ziele und Aufgaben hat als ein Endlager abzulehnen.

  • Zu Guter Letzt: Wir erinnern, dass wir Zeit haben um das Problem der radioaktiven Abfälle anzugehen. Wir hinterlassen zukünftigen Generationen eine Last, die noch eine Million Jahre zu tragen ist, da darf es auch ein paar Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte dauern, um etwas Besseres damit zu machen, als tief im Untergrund zu endlagern und zu vergessen. Wir dürfen auch dazu stehen, dass wir jetzt noch keine Lösung haben.

News

Veranstaltungshinweis: la manif’ du futur ! am 20.09.2025 in Bure (F)
, Dorn Brigitte
In Bure (F), ca. viel Autofahrstunden von der Region Nördlich Lägern soll das französische Endlager für die radioaktiven Abfälle gebaut werden. Am 20. 09.2025 findet eine Demonstation statt. Alle sind eingeladen. 
10.07.2025: Veranstaltungshinweis Buchvernissage Terra Deposita Belastetes Land im Zwielicht am 10.07.2025
, Dorn Brigitte
Terra Deposita Das Buch von Peter Maurer zeigt 70 Aufnahmen sowie Informationen zu den dokumentierten schadstoffbelasteten Orten in der Schweiz.
Zeitungsbeitrag Südkurier, 08.07.2025: Loti schaut ganz genau hin
, Dorn Brigitte
Südkurier, 08.07.2025 (abopflichtig)https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/at...
Medienmitteilung zur Veröffentlichung des Rahmenbewilligungsgesuchs zum Tiefenlager Nördlich Lägern
, Dorn Brigitte
Sicher ist nur das Risiko! In 10‘000 Jahren sind die Lagerbehälter leck und die radioaktiven und giftigen Nuklide wandern durch das Gestein an die Oberfläche und in die Umwelt unserer zukünftigen Generationen!
Keine Sicherheit mit einem geologischen Tiefenlager
, Dorn Brigitte
Einige Jahrzehnte AKW-Betrieb hinterlassen Atommüll für über 30 000 Generationen. Seine Entsorgung ist längst nicht gelöst. Auch die aktuellen Tiefenlagerpläne können nicht der Schlusspunkt sein. 

Weitere Einträge